Kaufberatung w124
Kaufberatung
  archiv.mb124.de
Werkzeugkiste
[ Galerie | Forennetiquette | Forenliste | Impressum | Datenschutzerklärung ]
[ Classic - Ersatzteildatenbank | Neueste Beiträge ]
Frei für Automobile Verirrungen aller Art... 

Seiten: 12345...Ende nächste Seite
Aktuelle Seite: 1 von 129
Ergebnisse 1 - 30 von 3848
6 Tage zuvor
Diesel
Ja. 1. Sie waren undicht. 2. Sie wurden mit Pflanzenöl bzw. RME-haltigem Diesel betrieben. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
7 Tage zuvor
Diesel
Kann ich trotzdem nur von abraten. Wenn Du DIch mal vor einen Scheinwerfer mit so einer 100W-Lampe stellst, dann wirst DU merken, dass von den 100W elektrischer Leistung nur 0,5W als Licht im sichtbaren Bereich abgestrahlt werden. Der bei weitem größte Teil der Energie verlässt die Lampe in Form von Infrarotstrahlung, also Hitzestrahlung. Der Unterschied zwischen den normalen 50W-Lampen und di
Forum: W124-Technik Forum
7 Tage zuvor
Diesel
Mark-RE schrieb: ------------------------------------------------------- > ne gescheite Hella Ralley H4 Birne mit 130/100 > Watt, dann siehst auch was. Ja: Verschmorte Scheinwerfer und Sicherungskästen...
Forum: W124-Technik Forum
10 Tage zuvor
Diesel
Als ich das mit dem Besserwissermodus oben schrieb, sollte das eigentlich ein Scherz sein. Aber herjeh!
Forum: W124-Technik Forum
10 Tage zuvor
Diesel
Nein. Beim Umbau des Lampenkontrollgerätes wird die Alarmschwelle für die Stromaufnahme der Scheinwerferlampen von 3,5A auf etwa 1A reduziert. Damit wird ein Alarm bei Einsatz von LED-Lampen verhindert, die statt der sonst üblichen 50W nur knapp 20W aufnehmen. Wenn man normale Halogenlampen verwendet, bleibt die Kontrollfunktion trotzdem vorhanden, denn bei einer Leistungsaufnahme der H
Forum: W124-Technik Forum
10 Tage zuvor
Diesel
Hier geht's zum Kohlebürstenshop. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
10 Tage zuvor
Diesel
Dann sind die Kohlen des Wischermotors verschlissen. Einmal bitte erneuern. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
10 Tage zuvor
Diesel
schreyhalz schrieb: ------------------------------------------------------- > Moin Moin ! > Quote > Da fließen, unabhängig von der Leistung der > Lichtmaschine zum Glück nur max. 3A Erregerstrom, > mehr schafft der Regler gar nicht. > > Nee, bei weitem nicht! Ausser natürlich , du > baust eine 36 Watt Glühbirne als Ladekontrolle > ein. da da aber wohl eine
Forum: W124-Technik Forum
10 Tage zuvor
Diesel
Mark 250TD schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe die Philips im S124. > Und das LKG meckert... Wie das wohl kommt? Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
11 Tage zuvor
Diesel
W124 400E schrieb: ------------------------------------------------------- > Da über die Kohlen aber sehr viel Strom fließt ist selbiger zwingend nötig. Da fließen, unabhängig von der Leistung der Lichtmaschine zum Glück nur max. 3A Erregerstrom, mehr schafft der Regler gar nicht. "Feuern" können die Bürsten natürlich trotzdem und dann kommt es zu genau dem erwähnten d
Forum: W124-Technik Forum
11 Tage zuvor
Diesel
Philips schreibt selbst, dass eine Menge an Philips-Plagiaten im Umlauf sind, besonders von den Philips LED-Lampen. Ob man eventuell gefälschte Lampen geliefert bekommen hat, kann man auf der Webseite von Philips feststellen. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
13 Tage zuvor
Diesel
Messen! Alles andere ist reine Kaffeesatzlerei und dabei hilft das Forum auch nicht weiter... Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
14 Tage zuvor
Diesel
Die 130km/h simuliert man, indem man über einen Helfer Gas geben lässt, bis der Motor mit etwa 3.000U/min dreht. Geschickte Leute kriegen das notfalls auch alleine hin. Natürlich ausgekuppelt im Stand. Dann kann man ganz entspannt neben der Batterie und dem Messgerät stehen und gucken wie sich der Spannungsverlauf entwickelt. Ich hab mir aber auch schon mal längere Messkabel gemach
Forum: W124-Technik Forum
15 Tage zuvor
Diesel
Nee. Aber hast Du mal die Spannung direkt an der Starterbatterie gemessen und mit der Spannung deiner Spannungsanzeige im Fahrzeug verglichen? An der Starterbatterie müsste der Effekt ja ebenso zu reproduzieren sein. Sollte der Effekt auch dort nachweisbar sein, sollten 1. das Massekabel zwischen Batterie und Karosserie, 2. das Massekabel zwischen Karosserie und Motor, 3. das B+-Ka
Forum: W124-Technik Forum
23 Tage zuvor
Diesel
Die Lautsprecher-Impedanz kann man nicht so absolut sehen wie die eines Festwiderstandes, weil sie sich über die Frequenz extrem stark verändert: Aus diesem Grund wird in der Lautsprecher-Praxis auch nur zwischen 4 und 8 Ohm unterschieden und 6 Ohm kommen fast gar nicht vor. Praktisch spielt die Impedanz im normalen Betrieb einer Verstärker/Lautsprecher-Kombination fast keine Rolle. Nur
Forum: W124-Technik Forum
26 Tage zuvor
Diesel
Ja, kann er! Mit einer Widerstandsmessung kann man nur den Spulendurchgang und den des Kabels prüfen, aber nicht, ob im Betrieb auch Spannung in der korrekten Höhe und Impulsform erzeugt wird. Bin gerade selbst auf's Maul geflogen mit der Widerstandsmessung an MOSFET-Transistoren: Meistens weisen defekte MOSFET-Transistoren einen Kurzschluss zwischen Source und Drain auf. Das bedeut
Forum: W124-Technik Forum
26 Tage zuvor
Diesel
Genau: In solchen Fällen ist es immer das Kabel zwischen Batterie-Minuspol und Motorblock. Aber da Du es selbst schnell gefunden hast: 1A! Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
4 Wochen zuvor
Diesel
Lass Dich bloß nicht bluffen von meinem Gewäsch. Ich hab diesen O-Ring selbst noch nie gewechselt und würde mindestens 100%ig dieselben Fehler machen. Mir war nur mal gerade so nach auf dicke Hose machen... Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
parker schrieb: ------------------------------------------------------- > na ja der Einastz von einem Defebrillator war fast nötig. > Gruß > Peter Jaja, die Jugend von heute. Verzweifelt schon an einem Stophebel-O-Ring. Sollen mal die Teillastentlüftung beim M111 on the fly austauschen... Grüße, Tom (O Mann, ich bin inzwischen so ein alter, blöder Sack geworden...)
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
OK. Aber wenn sich weder die Türschließzylinder noch der Schließzylinder des Zündschlosses mit dem Schlüssel entriegeln lassen, sollte zumindest erkennbar sein, dass der Schlüsselbart irgendwie beschädigt ist. Am besten mal den Schlüssel einer ganz genauen Inspektion unterziehen, speziell auch was den Tiefenanschlg betrifft: Sitzt hier vielleicht eine hartnäckige Verschmutzung vor, o
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Ich schrub die Fruge ja schon etwas weiter oben: Bist Du wirklich sicher, dass der Schlüssel auch zu genau diesem Auto gehört? Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Meiner Erfahrung nach lohnt der Mehrpreis einer AGM-Batterien gegenüber einer günstigen Starterbatterie im 124er absolut nicht. Zu warm wird es im 124er-Batterieraum aber keinesfalls, denn der ist räumlich streng abgeteilt. Außerdem vertragen AGM-Batterien Wärme ebenso gut oder schlecht wie alle anderen Bleibatterien. Da gibt es wirklich keinen Unterschied. Eine bewährte 12V/85Ah &qu
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Das sind diese störanfälligen Birnchen mit Glasstecksockel. Wenn die Steckbuchsen, wo die Birnchen reinkommen, frisch, noch 1A federnd und in Ordnung sind, dann haben die Birnchen eigentlich guten Kontakt und arbeiten Problemlos. Mit den Jahrzehnten leiern die Federkontakte der Birnchenhalter aus und die Stahldrähte der Birnchen oxydieren. Beides zusammen führt dann zu den beobachteten Proble
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Dürfte einigermaßen Schnurz sein. Hauptsache man verwendet überhaupt Flammschutzscheiben. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Wenn man die Batterie immer gut geladen hält (aber nicht mit einem Erhaltensladegerät!) und jede Zyklisierung und Entladung von ihr fernhält, kann die Lebensdauer sich in der Tat sehr viel verlängern. Aber nach 15 Jahren ist in der Regel Schluss. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Eben! Bei der Batterie-Lebensdauer dreht es sich immer nur um diesen verflixten Ruhestrom! Hoher Ruhestrom multipliziert den Ladungsdurchsatz der Batterie und verschleißt diese dadurch vorzeitig. Bei Bleibatterien hilft gegen diese Art von Verschleißt gar nichts, außen den Ruhestrom zu senken, oder in kurzen Abständen die Batterien auszutauschen. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
5 Wochen zuvor
Diesel
Es gibt keine elektronische Verriegelung der Schließzylinder beim 124er. Gestatte bitte eine doofe Frage: Passt der Schlüssel wirklich zum Auto?? Frag nicht wie ich darauf komme... Falls ja und falls sich kein Schließzylinder mehr drehen lässt, rate ich zu Rostlöser, Geduld und Feingefühl. Und wenn alle Stricke reißen, lass den Wagen zu Mercedes schleppen. Denen wird sicher etwas
Forum: W124-Technik Forum
6 Wochen zuvor
Diesel
Naja. Ich würd's mit einem Hartmetallfräser in der passenden Stärke und einen Drehmel bei maximaler Drehzahl versuchen. So hab ich's jedenfalls letztes Mal gemacht. Diese Fräser bekommt man man oft in größeren Stückzahlen günstig gebraucht, oder man kauft sie direkt in China ein. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
6 Wochen zuvor
Diesel
Neenee, der Unterschied zwischen dem Mercedes-Zündschloss und dem Zubehörschrott war schon krass, so dass ich bei letzterem Angst um meine Schlüssel hatte. Und natürlich um die Haltbarkeit des Ganzen. Daher mein Tipp: So lange bei Mercedes kaufen, bis es keine Schließzylinder für's Zündschloss mehr gibt. Es wird nicht mehr lange dauern. Grüße, Tom
Forum: W124-Technik Forum
Seiten: 12345...Ende nächste Seite
Aktuelle Seite: 1 von 129

This forum powered by Phorum.