Kaufberatung w124
Kaufberatung
  archiv.mb124.de
Werkzeugkiste
[ Galerie | Forennetiquette | Forenliste | Impressum | Datenschutzerklärung ]
[ Classic - Ersatzteildatenbank | Neueste Beiträge ]
Das Forum zu den Nachfolgern des W124. Besonders zum W211, aber auch zum W210, W212 
Re: Wer kann den W211 E230 empfehlen ?
geschrieben von: PU45 ()
Datum: 25. Januar 2021 21:06

Moin,

ich kann zum 230er selbst explizit wenig sagen, weil ich den nicht gefahren habe. Aber ich fahre jetzt seit über 7 Jahren einen E320 4Matic und bin mit dem Auto nach anfänglichen Umstiegsproblemen (nach zuvor 17 Jahren 124er) sehr zufrieden. Im Detail zum 211er folgendes: Der 320er ist mit seiner nicht ganz kleinvolumigen Maschine aus meiner Sicht wirklich die kleinste Benziner-Motorisierung, wenn man gelassen und entspannt fahren möchte - das sollte erst recht auch auf das T-Modell zutreffen, weil das Ding auch als Viertürer schon sauschwer ist. Meiner wiegt irgendwas um 1870 Kilo, im Vergleich dazu unsere 280E Limo mit vergleichbarer Sonderausstattung 1470. Ich denke, der 230er wird sich mit dem Gewicht des Autos im wahrsten Sinne des Wortes schwer tun, und das wird man beim Fahren und beim Verbrauch merken.

Ich würde also eher zur nächst größeren Motorisierung, also E280 tendieren. Wir haben den M272 E30 im C280 und da kann man ihm nichts schlechtes nachsagen, außer, dass er qaußer auf einer leeren Autobahn bei Tempobegrenzung 130 km/h kein Sparwunder ist, obwohl man sehr gelassen fahren kann und die Leistung im Normalbetrieb kaum abruft (der muss mit der 7-Gang-Automatik kaum arbeiten und läuft bei unsere Fahrprofil idR irgendwo um die 2000 UpM). Ich glaube, der 230er müsste deutlich kürzer übersetzt sein (erst recht im S211), also auch durstiger.

Ansonsten ist der W211 in meiner Wahrnehmung ein erstaunlich problemloses Auto, oder zumindest mein Exemplar. Bj Ende 2004 und noch der erste Auspuff, Achse noch nicht überholungsbedürftig bei 175000 km, auch sonst alles recht haltbar. Nicht 100% auf 124er Niveau, aber bei denen hatte ich bei dem Kilometerstand auch mal andere Malessen. Mach Dir aber keine Illusionen über die Unterhaltskosten (wenn Du nicht alles selbst machst): Ich bin jährlich mit über 1000 € Reparaturkosten dabei, weil alles deutlich teurer ist als beim 124er - alleine ein Getriebeölwechsel alle 60000 Km kostet 400 € (also 100 im Jahr für mich). Dann braucht man hier mal neue Xenon-Brenner und da neue Reifen, und dort die letzte Version Navidaten fürs Comand, und da drüben noch ne 95er AGM Batterie. Andererseits entschädigt das Auto einen auch mit einem erstklassigen Fahrkomfort - und um genau den zu genießen, sollte man nicht am Motor sparen. Ich glaube, das Angebot an 280er ist eh größer, die 230er sind ziemlich selten, erst recht als T-Modell.

Hier mehr dazu



Schönen Gruß
Ulrich
(Fuhrparkmanager für C280 4matic W204, C350 4Matic W204 und 280E 11/92)



Thema Klicks geschrieben von Datum/Zeit
Wer kann den W211 E230 empfehlen ? 1721 george2 18.01.21 19:28
Re: Wer kann den W211 E230 empfehlen ? 1463 PU45 25.01.21 21:06
Re: Wer kann den W211 E230 empfehlen ? 1369 Christian_HH 06.03.21 09:30


This forum powered by Phorum.