Datum: 29. Oktober 2020 06:49
Hallo Namensvetter,
über Geschmack lässt sich zum Glück nicht streiten. Aber der 210er ist nun wirklich ein stilistisch komplett missratenes Stück Scheisse! Als ich seine Scheinwerfer zum ersten Mal auf einem Bild in der Zeitung sah, gefielen sie mir noch ganz gut. Er guckte irgendwie niedlich, in seiner insgesamt plump-pummeligen Art. Das war dann aber auch das schon letzte, was ich an ihm mochte. Denn nichts an diesem Modell würde ich als stimmig oder gelungen bezeichnen. Die von Dir erwähnten Schaltwippen wirken in ihrer schwülstigen Rundheit allein schon gequält langweilig und ideenlos. Wie wunderbar dagegen die wohlig ausgefomten Schalter im 124er-Cockpit: Nicht so verspielt wie im 210er, nicht so deutsch wie im Opel Rekord, nicht so spacig wie im Citroen. Eben einfach ideal proportioniert. Man muss sie drücken, um ihren Druckpunkt zu spüren: Da knackt nichts, sie rutschen sanft und geräuschlos über den Widerstand. Und sie bleiben nicht hängen. Ebenso wie der Multifunktions-Blinkerschalter: Wie viel Zeit mag in dessen Entwicklung geflossen sein? Solche Details vergisst man nie und weiß dann auch sofort, weshalb der Unterschied zwischen Renault und Mercedes mehrere Universen beträgt. Und dann dieser sanfte und ausdrucksvolle Hohlschwung in den vorderen Kotflügel. Einfach göttlich! Die plumpen Kotflügel des 210 sehen dagegen aus wie der Arsch von ner Kuh. Das Heck der 124ers ist interessant und wohl geraten, auch gerade der stilistisch im Heckbereich immer schwierige Kombi, nicht einfach so plump mit dem Messer abgeschnitten wie beim 210er. Es war wohl gerade Abgabetermin in der Designabteilung, da hat man halt die Vorentwürfe aus dem Kindergarten kurzerhand mit abgegeben. Technisch ist der 124er ebenfalls in jeder Hinsicht gelungen: Nicht mehr Elektronik als erforderlich (weshalb die 210er in unserem Taxenunternehmen locker doppelt so lange Defekt-Standzeiten hatten wie die 124er). Trotzdem bequem und leistungsstark. Und der Rost! OK, beim 124er rosten die Kotflügel nach 20 Jahren oberhalb der Stoßstange auch notorisch, aber sonst? Gleichalte 210 rotten konsequenterweise gleich überall.
Mein Fazit: Oh Gott!
Grüße, Tom
Die Stachelschweine