Kaufberatung w124
Kaufberatung
  archiv.mb124.de
Werkzeugkiste
[ Galerie | Forennetiquette | Forenliste | Impressum | Datenschutzerklärung ]
[ Classic - Ersatzteildatenbank | Neueste Beiträge ]
Das Forum zu den Nachfolgern des W124. Besonders zum W211, aber auch zum W210, W212 
W211 E320 4Matic
geschrieben von: PU45 ()
Datum: 20. August 2019 18:53

Hallo,

die etwas älteren Forenmitglieder werden sich evtl. noch an mich erinnern - ich war von 2006 bis 2013 im 124er-Forum aktiv, als ich meinen 300E 4Matic gefahren habe. Den (und bald darauf auch meinen E220) habe ich wg. beruflicher Veränderungen und daraus resultierenden Zeitmangels verkauft. Stattdessen kam ein E320 4M Bj 2005, und ich hatte mal versprochen, darüber zu berichten. Der untenstehende Bericht ist von mir vor etwa eineinhalb jahren im 4Matic-Forum gepostet worden, aber ich denke, für W211-Interessierte ist er hier auch ganz gut aufgehoben. Ist auch etwas aktualisiert...

Zuerst einmal ziehe ich das Fazit, dass entgegen meiner ursprünglichen Meinung der W211 ein echter Mercedes ist. Nach über 160000 km zeigt das Auto innen wie außen kaum Abnutzungsspuren, begeistert mich stets aufs Neue durch seinen Fahrkomfort (wobei der eines W124 mit intaktem Fahrwerk nach wie vor auch schon ein Wert für sich ist). Aber ich gehe mal der Reihe nach vor.

Warum W211? 4Matic war schon mal Pflicht, wg. meiner beruflich bedingt erforderlichen Mobilität bei winterlichen Straßenverhältnissen. 2013 gabs für meine Anforderungen und mein Budget nichts anderes. der W210 war mir zu dem Zeitpunkt bereits zu alt, um über längere Zeit erstmal als Fahrzeug ohne großen Zeitaufwand für Reparatur und Pflege zu dienen, außerdem sollen die ja rosten wie nix (obwohl ggf. die 4M, da in Graz gebaut,besser sein könnten). Der W203 kam nicht in Frage, da qualitativ nicht meinem Anspruch genügend (evtl. sind die MOPF bessser, aber ich wollte es nicht drauf ankommen lassen). Der 204 war zu dem Zeitpunkt WEIT über dem Budget, also blieb nur W211. trotz meiner Bedenken bzgl. Verarbeitungsqualität machte ich mich auf die Suche nach einem E320 4M ab BJ 2003 (240 kam nicht in die Tüte, da zu lahm, 500er war etwas dick). Glück gehabt: Ein Mercedes-Händler ca 40 km entfernt hatte einen da stehen, EZ 2005, 1. Hand, 67000 km mit allen Extras, die ich haben wollte und ein paar weiteren, die ich damals für verzichtbar gehalten habe, mittlerweile aber sehr schätze. Eigentlich ne ziemlich gut ausgestattete, top gepflegte Limousine - was nicht drin ist, ist wenig: Pano-Dach, Distronic, Airmatic, Sport-Firlefanz und ein paar kleinere Dinge. Es gab eine MB80 Garantie, über die ich dann doch sehr froh war.

Denn so ganz Mercedes-like war der Start mit dem Wagen nicht: lautes drehzahlabhängiges Surren aus dem Motorraum nervte vor allem beim Anfahren, SBC Hold war nicht verfügbar. beides wurde auf Garantie bzw. Gewährleistung gemacht, ebenso bald daruf der Gebläsemotor, der Luftmassenmesser und - nach Garantierverlängerung um ein Jahr - auch der Drehmomentwandler. Sitzen geblieben bin ich auf den Kosten für einen Federbruch vorne bei 90000 km. Nach zwei Jahren war mit den Defekten Schluss, vor drei Jahren ging mir die Navi-Antenne kaputt, aber das war vermutlich so ne fußballspielende Spacko-Truppe auf dem Campingplatz im Urlaub, die von mir unbemerkt die Antenne abgeschossen hat. Km-Stand aktuell 161000, das Auto fährt völlig unauffällig. Auch im Winter, wobei ich längst nicht so viel Gelegenheit hatte, den Allrad auszutesten wie zu der Zeit mit dem 300E (liegt am Klimawandel). Ich bezweifle jedoch, dass der W211 überall da durchgeht, wo der W124 durchgegangen ist - der 4M-Antrieb ist ebenanders und nicht ganz so ingeniös gelöst. Aber für die üblichen Problemchen wird auch der W211 4M reichen.

Stärken: geschmeidiges Fahren, prima Sitzkomfort (Multikulti-Sitze, belüftet), recht sparsam = Langstrecken mit Tempobegrenzung immer unter 9 Liter, einmal sogar 7,9 (gibts ein Foto von), laut BC über 35000 km 10,1. Extrem geringer Reifenverschleiß (nach 60000 km noch prima Profil), sogar die Stoßdämpfer haben noch 75 %

Schwächen: groß, breit, schwer. Beschissen in Parkhäusern. Der 320er Motor ist mit 4Matic absolute Untergrenze (relativ gesehen), wenn man gelassen fahren will (manchmal denke ich, ein 500er wäre nicht verkehrt gewesen, zumal ich kaum über 15000 km im Jahr fahre). Reparaturen spürbar jenseits von dem, was ein W124 kostet.

In der Gesamtschau ist der W211 ein gutes Auto und hat die allseits geschätzten Mercedes-Qualitäten. Er ist jedoch vom W124 gar nicht so weit entfernt: Als er 2002 rauskamhabe ich eine probefahrt gemacht und festgestellt, dass es sich nicht lohnt, das Geld auszugeben, um meinen E220 durch einen E200 Kompressor zu ersetzen. da hatte der 220er aber auch erst 150000 km runter. heute genieße ich jeden Kilometer in unserem 280E von 1992 (den wir von den 3 behalten haben) mit knapp 300000 km auf dem tacho, aber jetzt spürt man, dass der W124 ein lates Auto geworden ist, auch wenn er technisch in Ordnung ist. Nur ist der W211 mittlerweile auch längst kein neues Auto mehr.

Wer übrigens im W211 den Nachfolger vom w124 sehen möchte, der soll mal einen W204 fahren. Den haben wir seit 3 Jahren, C280 4M. Passt wie ein Handschuh, handlich, innen und außen nicht klein und nur gerade ein bisschen kleiner als der W124 (Kofferraum mal außen vor). Der W204 ist deutlich näher am W124 als der W211.



Schönen Gruß
Ulrich
(Fuhrparkmanager für C280 4matic W204, C350 4Matic W204 und 280E 11/92)



Thema Klicks geschrieben von Datum/Zeit
W211 E320 4Matic 2738 PU45 20.08.19 18:53


This forum powered by Phorum.