Datum: 31. Januar 2019 08:47
Moin.
Diesel schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...Bleiben also rund 20W, die "verbraten" werden
> müssen:
>
> R=U²/P = (13x13V)/20W = 8,45 Ohm. Ich empfehle
> hier auf
Widerstände von 10 Ohm / 10W zu gehen,
> das passt in jedem Fall. ... Eigentlich müsste man
> gar mit 20W rechnen, aber da die Blinker nur etwa
> 50% Einschaltdauer haben, kommt man mit 10W aus.
@Tom: Danke, ich hatte irgendwie erwartet dass ich von Dir dazu eine
passende hifreiche Antwort bekomme!
> Im Gegensatz zu Glühlampen, wo der 2.000°C
> heiße Glühdraht sehr energiehaltige
> Infrarotstrahlung aussendet und auf diese Weise
> abtransportiert, senden 100°C heiße Widerstände
> kaum Energie über Strahlung aus, die müssen also
> hauptsächlich über die Umgebungsluft gekühlt
> werden, damit sie nicht überhitzen und durch hohe
> Temperaturen Schäden an Kabeln, Steckern und
> Kunststoffteilen verursachen. Weshalb ich die
> Widerstände auch
nicht in den Lampen montieren
> würde, denn da lässt sich die Hitze (die bei
> längerem Blinken entsteht) nicht ableiten.
Auch Danke für diese wichtige Zusatzinfo, sogar mit Begründung!
In einem anderen Forum (busfreaks.de) hatte ich diese Frage zeitgleich gestellt, und als mögliche Lösung wurde mir vorgeschlagen, einfach parallel dazu eine 21-Watt-Birne nicht sichtbar einzubauen, auch eine interessante Idee...
Sobald ich eine Lösung umgesetzt oder weitere Infos habe melde ich mich hier damit.
Ma-Ke
Meine 3 Mercedes W124 300 TD (alle Saugdiesel mit SD, AHK, MAL, 5-Gang-Handschaltung):
Kristallgrün, Bj. 92, 731.000 km ("1st Dayly Driver", angemeldet mit HU, hab' ich seit 2004 ->
Fotos)
Blauschwarz, Bj. 91, 522.000 km ("2nd Dayly Driver", angemeldet mit HU, kam 2012 dazu)
Nautikblau, Bj. 92, 260.000 km (Lagerraum und fahrbereites Ersatzfahrzeug ohne HU, auch seit 2012 meiner)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 31.01.19 08:56.