Datum: 28. August 2023 14:19
Moin.
Bei meinem schwarzen W124er 300TD Bj. 92 hat sich damals vor über 10 Jahren mal die Batterie entladen, immer wenn der Wagen nicht abgeschlossen war:
Motor-Talk: Batterie entläd sich, wenn Wagen nicht abgeschlossen ist
Ich habe seitdem die rote Sicherung Nr. "C" rausgenommen (ZV = Zentralverriegelung, Heckklappenverriegelung, Deckenleuchte hinten, Laderaum-Innenleuchte).
Gurtbringer, elektrische Antenne, Ausstiegsleuchten etc. und was sonst noch an der Sicherung "C" hängen könnte habe ich nicht.
Seitdem entläd sich die Batterie nicht mehr von selbst.
Ich habe ein elektrisches Stahlschiebedach, (el. SSD), eine nachgerüstete Waeco-FB (die Fernbedienung mit dem blauen und grauen Knopf) die ich aber nicht benutze und auch nicht benutzen will und überall mechanische Kurbel-Fensterheber.
Um die ZV, Heckklappernverriegelung und hintere Innenbeleuchtung wieder benutzen zu können, ohne dass sich die Batterie ständig entläd, habe ich jetzt folgende 3 Ideen:
1. Ich klemme das gelbe Komfortsteuergerät 124 820 31 26 ab (die 3 Stecker am Gerät bei C, D + E unter dem hinteren linken Sitz rausziehen), siehe Foto:
2. Ich ziehe das Komfortsteuerrelais raus (Sicherungskasten)
3. Ich mache beides (1. + 2.).
Was hätte das jeweils für Folgen?
Für was ist diese Komfortschaltung überhaupt da?
Ma-Ke
Meine 3 Mercedes W124 300 TD (alle Saugdiesel mit SD, AHK, MAL, 5-Gang-Handschaltung):
Kristallgrün, Bj. 92, 731.000 km ("1st Dayly Driver", angemeldet mit HU, hab' ich seit 2004 ->
Fotos)
Blauschwarz, Bj. 91, 522.000 km ("2nd Dayly Driver", angemeldet mit HU, kam 2012 dazu)
Nautikblau, Bj. 92, 260.000 km (Lagerraum und fahrbereites Ersatzfahrzeug ohne HU, auch seit 2012 meiner)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.08.23 14:25.