Re: 220er bockt und ruckelt...
Datum: 05. August 2023 22:43
Hallo Sebastian,
der 220er leidet stark an Motorkabelbäumen mit zerbröselnden Isolierungen und Nebenluft. Beide Probleme haben dieselbe Ursache: Das Alter der verwendeten Kunststoffe: Kabelisolierungen und Gummischläuche härten aus, werden brüchig und zerfallen dann regelrecht. Entsprechend kommt es im Motorkabelbaum vermehrt zu Kurzschlüssen und über die Gummischläuche tritt in den Aunsaugstrang Luft ein. Hinzu kommt ein durchgerosteter Aktivkohlebehälter der Tankentlüftung (im Kotflügel fahrerseits), defekte Drosselklappeneinheiten (meist liegt es hier ebenfalls an zerfallenden Kabeln), halbtote Zündkabel und Zündspulen, sterbende Kraftstoffpumpen und defekte bzw. minderwertige Luftmengenmesser.
Ferner muss man wissen, dass der 220er-Motor eine adaptive Gemischregulierung besitzt, die sehr langsam die erforderlichen Anpassungen durchführt und relativ enge Regelgrenzen hat. Wenn also Nebenluft ins System kommt, dann kann die adaptive Gemischregulierung nur in Grenzen dagegensteuern und stößt dann sehr schnell an die Grenze der fetten Einstellung, ohne das Gemisch wirklich ausreichend anzufetten.
Erster Rat ist immer, sich
hfm-scan zu besorgen, eine Spezialsoftware für diese Motoren, welche diverse Werte und kurven anzeigen kann, die zur Fehlersuche unerlässig sind. Der Entwickler dieses Programm bietet seine Hilfe bei der Analyse von damit gewonnenen Datenfiles an, mit deren Hilfe es meist möglich ist, die verschiedenen Ursachen solcher Motorstörungen treffsicher zu ermitteln. Das Programm kostet in der Grundversion nichts, nur das Interface muss gekauft werden (ich glaube das kostet so etwa 30,- Euro) und das Programm selbst kostet in der Vollversion nur etwa 50,- Euro. Enthalten ist dann aber auch die Hilfe des Entwicklers Mike.
Viel Erfolg!
Grüße, Tom
Die Stachelschweine
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.08.23 08:37.