Datum: 30. April 2023 13:08
Hallo Christian,
wieso Idiotenfragen? Ich dachte mir schon, dass da noch Nachfragen kommen würden, wollte den Text aber nicht ausufern lassen.
1. Ja, das dünne Kabel ist der Anschluss der Ladekontrolle - also D+. Das dicke Pluskabel ist mit dem Batterie-Pluspol verbunden, transportiert den kompletten Lichtmaschinenstrom und heißt B+.
2. Der D+-Anschluss kann an der Lichtmaschine angeschraubt bleiben. Allerdings muss der Motor stehen, wenn der Anschluss mit einem externen Kabel an Minus gelegt wird, andernfalls raucht der Hilfsgleichrichter in der Lichtmaschine ab.
3. Der Regler benötigt für den Start der Stromerzeugung selbst einen kleinen Strom, um das Magnetfeld für die Vorerregung zu erzeugen. Dieser kleine Startstrom fließt im Normalbetrieb von Zündungsplus über das Lämpchen der Ladekontrolle und das D+-Kabel zum Regler. Wenn das Kabel (oder das Lämpchen der Ladekontrolle) unterbrochen ist, fehlt dieser Startstrom und der Regler kann mangels Energie die Stromerzeugung nicht in Gang bringen. Es bleibt aber immer ein klein wenig Restmagnetismus im Lichtmaschinenläufer zurück, womit ab einer gewissen Drehzahl genug Strom erzeugt wird, um den Regler zu speisen. In diesem Moment kann der Regler das Magnetfeld aufbauen und die Stromerzeugung der Lichtmaschine beginnt ganz normal. Und ab diesem Moment steigt auch die Spannung am D+-Anschluss auf 12 bis 14V, so dass die Ladekontrolle erlischt. Und die Stromerzeugung erhält sich selbst, so lange der Motor läuft. Das bedeutet, dass man nur einmalig die 3.000U/min kurz überschreiten muss, damit die Stromerzeugung beginnt und auch dann weiterläuft, wenn die Drehzahl wieder auf Leerlaufniveau absinkt. Die Lichtmaschine arbeitet danach also ganz normal weiter.
Den Kabelbaum würde ich nur dann umschrauben, wenn ich sicher wäre, dass der Fehler auch daran liegt. Probier erstmal, ob der Trick mit dem Hochdrehen des Motors funktioniert. Wenn nicht, stimmt an der Lichtmaschine, oder dem Kabel (B+) zur Batterie etwas nicht.
Sollte das B+-Kabel (also das, was zum Batterie-Pluspol führt) unterbrochen sein, kann es gut möglich sein, dass die neue Lima gleich wieder defekt geworden ist. Ob das Kabel OK ist kann man leicht mit einer Prüflampe am B+-Anschluss der Lichtmaschine (natürlich bei stehendem Motor) prüfen. Die Gleichrichterdioden der Lichtmaschine vertragen nämlich die ohne angeschlossene Batterie zwangsläufig entstehenden Spannungsspitzen nicht und schlagen dann durch. Kurzschlüsse auf der Diodenplatte mit zugleich im Betrieb glühendheißer Lichtmaschine sind dann die Folge.
Grüße, Tom
Die Stachelschweine
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.04.23 13:12.