Rückmeldung
Datum: 06. Mai 2023 11:42
Hallo in die Runde,
um weitergehdende Spekulationen das Wasser abzugraben, kurz nochmal die Fehlerbeschreibung und der Zeitpunkt des Auftretens: bei Befund Kettenlängung UND BIS ZUR erfolgten Reparatur (Kette und Spanner) lief der Motor astrein. NACH erfolgter Reparatur zäh, leicht unrunder Leerlauf, im Vergleich zu vorher untypisches Verbrauchsverhalten. D.h. es konnte ja nur was IM ZUSAMMENHANG mit der Reparatur Kettentrieb sein. Also entweder Steuerzeiten nicht korrekt durch Montagefehler, oder irgendwas anderes. Was mir bei Sichtprüfung auffiel: ein Nockenwellensensor ölte, was er vorher nicht tat.
Fahrzeug war jetzt 2,5 Tage in der Werktstatt zur Prüfung aller ausgeführter Arbeiten (also auch Steuerzeiten usw.), ohne Befund. Ölender Sensor wurde erneuert. Auto fährt wieder wie früher, nix mehr mit Zäh-Klasse, fährt wie 230 PS. Kurios: Die Werkstatt hätte den Sensor als letztes vermutet, da würde doch ein fehler ausgeworfen werden müssen, sonst könnte man sich das nicht vorstellen. Ich hab nur gesagt: Es gibt Dinge in der Realität, die können sich selbst Menschen mit viel Phantasie nicht vorstellen (erlebe ich tagtäglich beruflich bedingt).
Danke an alle für zweckdienliche Hinweise und Ratschläge.
Schönen Gruß
Ulrich
(Fuhrparkmanager für C280 4matic W204, C350 4Matic W204 und 280E 11/92)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.05.23 11:44.