Datum: 13. April 2023 17:20
Bei Standlicht "vergleicht" das Lampenkontrollgerät nicht die Stromaufnahme der vorderen Standlicht- bzw. der hinteren Schlusslichtlampen miteinander, sondern kurioserweise die Stromaufnahme der linken (5W) Standlichtlampen mit der der hinteren linken (10W) Schlusslichtlampen und dasselbe mit rechts vorne und rechts hinten. Was beim ersten Hinsehen kaum sinnvoll funktionieren kann (vorne 5W, hinten 10W...), funktioniert durch einen elektronischen Schaltungskniff trotzdem. Keine Ahnung, warum man das so gelöst hat und nicht den einfacheren Weg des links/rechts-Vergleichs gegangen ist, der m.E. naheliegender ist.
Also: Wenn das Leistungsverhältnis Standlicht vorne (links bzw. rechts) zu Schlusslicht hinten (wiederum links, bzw. rechts) nicht exakt 1:2 beträgt, meckert das Lampenkontrollgerät!
Fehler werden ebenfalls gerne angezeigt, wenn man irrigerweise vorne 3W statt 5W Lampen einbaut, oder hinten 5W Lampen statt solchen mit 10W. Manchmal führen aber auch ausgebrannte Lampen, die kurz vor dem endgültigen Ausfall stehen, zu veränderter Stromaufnahme und lösen dann Fehlanzeigen aus. Oft ist auch das Lampenkontrollgerät selbst defekt und führt dann zu Fehleranzeigen, wo eigentlich keine Fehler sind.
Grüße, Tom
Die Stachelschweine