![]() Kaufberatung |
![]() Werkzeugkiste |
[
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
[
![]() ![]() |
Es geht doch eindeutig um die Drehzahl! Die Frage ist also nur, ob die ARA erst ab einer gewissen Drehzahl eingreift, im Standgas also unschädlich ist.Quote
schreyhalz
Falsch , woran soll das Fzg erkennen , ob es fährt oder steht?Die einzige Möglichkeit wären die ABS - Sensoren. Aber warum sollte man diese benützen und eine zusätzliche Regelung einbauen , um die ARA im Leerlauf abzuschalten? Das macht doch nun gar keinen Sinn!
Doch, eigentlich schon. Dann nimmt die ARA das Gas noch weiter zurück. Bei meinem Mopf2-200D und dem 300D hat das immer gut funktioniert. Das von dir beschriebene Phänomen habe ich nur im alten 200D und bei Stromausfall.Quote
schreyhalz
Genau das kann ARA nicht! Wenn mein Fzg noch kalt ist , kann es vorkommen , dass es auf den ersten paar hundert Metern bei wenig Gasgeben sich aufschaukelt , da hilft nur Kupplung treten.
Richtig, da wird nämlich einfach direkt auf die Regelstange in der ESP gewirkt, der Stellmagnet sitzt in einer Flucht mit dem. Bei Verstellen der Vollastmenge mit der Stange muss deswegen manchmal auch der ARA-Stift gekürzt werden.Quote
schreyhalz
Wüsste nicht , dass es so etwas beim 124 gibt.
Richtig, der Effekt wird durch sowas sicherlich verstärkt. Momentan fahre ich ohne ELR oder ARA und beide Fehler (Schaukeln und höherer Leerlauf warm) sind noch vorhanden, wenn auch schwächer.Quote
schreyhalz
Meine Vermutung: Es wird das Drehzahlsignal vom OT-Geber / Drehzahlmesser ausgenutzt. Ein ausgefallener Zylinder bringt ja eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit bei 2 Umdrehungen mit sich. Das wird erkannt, andere Zylinder unregelmässig unterbrochen und gleichzeitig bekommt ELR den Befehl , die Drehzahl zu erhöhen.
Das ist ja auch die Frage, ob es daran liegen kann. Bisher hatte ich nur einzelne verdächtige gegen gebrauchte getauscht, jedoch ohne Erfolg.Quote
Walle
Was machen die Einspritzdüsen? Da war etwas von Klackergeräusch mit dem Video.