Re: Geht auch eine Bosch mit 90 A?
geschrieben von:
Diesel
()
Datum: 20. Juli 2021 05:56
Diese Hilflosigkeit elektrischer Laien beim Finden passender Limas ist immer wieder erheiternd. Ich glaube, sie überschätzen die hierfür erforderliche elektrische Sachkunde bei weitem. Eine Lima die mechanisch passt, wird fast immer das Problem in unseren Wagen lösen, wenn sie leistungsmäßig nicht gerade am ganz unteren oder ganz oberen Rand angesiedelt ist.
Die Verbraucher brauchen den Strom, nicht die Batterie!
Die Verbraucher in einem gut ausgestatteten Fahrzeug, besonders die, die viel Strom verbrauchen (heizbare Heckscheine, Sitzheizungen, Gebläse (volle Pulle), Fahrlicht, Scheibenwischer...) brauchen die Ampere. Die Batterie kann dagegen auch aus einer kleinen Lima geladen werden. Problematisch können kleine Limas besonders dann werden, wenn man viel im Stau fährt, weil die Lima im Leerlauf nur etwa 30% ihrer Nennleistung erreicht. Aber man kann wirklich jede Batterie auch mit einer schwachen Lichtmaschine laden, das ist kein Problem. Es dauert höchstens - aber keinesfalls immer - etwas länger. Genauso, wie die Leistung der Lichtmaschine in keinem besonderen Verhältnis zur Kapazität der Batterie stehen muss, muss sie schon gar nicht gleich sein.
Und dieser komische Glaube, dass nur Bosch (in Malaysia...) längerfristig funktionierende Lichtmaschinen bauen kann, ist zwar unausrottbar, aber trotzdem Unsinn. Es sind weltweit Massen von Fahrzeugen mit Limas anderer Hersteller unterwegs, die alle das Gegentum beweisen. Lichtmaschinen zu bauen, ist also keine Raketentechnik. Vielleicht sind die elektrischen Anschlüsse etwas anders, aber der Rest arbeitet ganz genauso. Nur dass man meist so 300 bis 400,- Euro spart, weil die Deutschen nun mal immer hinlangen, als gäbs kein Morgen.
Grüße, Tom
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.07.21 06:01.