Datum: 12. April 2023 22:47
Hallo liebes Forum,
dank der WIS und der Unterstützung hier habe ich nun den Verbindungsstift vom Bremsband B2 zum zugehörigen Kolben ausgebaut.
Das Getriebe habe ich am hinteren Lager (unter der Hardyscheibe) mit einem hydraulischen Wagenheber abgestützt und dann langsam abgelassen. Es senkt sich genau soweit, dass man den Kolben B2 gut aus der Öffnung herausbekommt. Begrenzt wird das ganze durch das Anlaufen des Saugrohrs beim M111 an der Spritzwand linke Seite. Ich habe lediglich die beiden oberen Blechklammern entfernt, mit denen der Kühler am Schlossträger befestigt ist, denn die obere Schlauchleitung zum Thermostat hat kein Spiel. Der ganze Kühler kann sich so mit nach hinten neigen und zum Schlossträger waren ca. 4cm Luft!
Nun zum Bremsband B2: da der Verbindungsstift artig an Ort und Stelle saß und der Fehler mit mangelndem Kraftschluß zweimal kurzzeitig auftrat, ehe er dauerhaft blieb, schließe ich auf Verschleiß am Bremsband was damit aus der zulässigen Toleranz raus ist. nils300 schrieb im Ursprungsbeitrag von 2011, dass man den Stift ausmessen soll und den nächstgrößeren oder sogar übernächsten beim freundlichen bestellen und einbauen soll. Meiner ist 42,5mm lang, das ist die zweite verfügbare Länge. Es gibt noch einen kürzeren mit 41,7mm und einige längere, die nächsten sind 43,3mm und 44,1mm. Nach Nils würde ich also den 44,1 A1232772775 ordern.
Ich habe mich mit dem Zusammenspiel von Kolben, Bremsband und Stift nicht näher befasst - ist das so korrekt, andere Meinungen?
Danke und Grüße
Euer Louis
_______________________________________________________________________________________________
Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.