Re: ARA Prüfanleitung
geschrieben von:
Typ ohne Namen
()
Datum: 24. Juli 2022 13:27
Das ist einfach ein Teil der Dokumentation zur ARA im WIS. Da gibts sogar noch mehr, inklusive Schaltplänen.
Glaub mir, ich weiß ziemlich genau, wie das System funktioniert und dass es nicht die Ursache für die Probleme sein kann.
Wenn der Temperaturfühler vom Kühlwasser falsche Werte liefert, gibt es einen Fehler im Fehlerspeicher.
Generell ist das aber nur dafür da, die Drehzahl bei kaltem Motor etwas anzuheben. Alle Fahrzeuge mit ELR haben schließlich keine Pneumatische Leerlaufanhebung mehr. (Also alle 6er und der 5er Turbo)
Ist auch tatsächlich kein popeliges Relaiskästchen sondern tatsächlich ein Steuergerät mit Chip drin usw.
Einzelne Zylinder kann das Ding trotzdem nicht ansteuern (das kann selbst die Reihenpumpe aus dem 210er mit elektronischer Regelung nicht, nur eine Regelstange). Das einzige, was hier gemacht wird, ist bei der ARA antizyklisch die Einspritzmenge zu reduzieren, falls die Drehzahl schwankt. Steht auch so oder so ähnlich im WIS.
Die ELR regelt nur den Leerlauf auf einen festen Wert. Die Systeme sind getrennt zu sehen, teilen sich aber viele Sachen.
Beide Stellmagnete an der Einspritzpumpe bekommen zum Beispiel auch über den gleichen Kontakt vom ÜSR Strom.
Da hatte ich hier auch ein ÜSR in meinem Fundus, das ansonsten komplett funktionierte, nur die Stellmagnete haben keinen Strom bekommen. Hab ich jetzt nachgelötet und eingebaut. Ein anderes hatte mit bestimmten ELR-Steuergeräten Leerlaufsägen bei leichter Last (Licht, Lenkung) verursacht.
Habe mir jetzt auch ein ELR+ARA-Steuergerät aus der letzten Version gekauft mit der kleinen Platine, die scheinen weniger anfällig zu sein. Die erkennt man daran, dass oben der Softwarestand aufgedruckt ist (meist 29.92).
Kann mal einen Platinenvergleich machen, wenn das da ist.
Von der alten Version gibts aber auch Revision 1-3, habe nur die dritte hier.