Re: Radioverkabelung ohne Überblendregler: Masse
geschrieben von:
MurxMax
()
Datum: 19. April 2022 20:14
Hallo Sportbiber,
zuerst muß unterschieden werden, ob Du ein Radio
a) mit einer einfachen Endstufe hast (1 Leistungstransitor, Ausgangsleistung um 5 Watt Sinus pro Kanal) [Aera vom W 115, 70er Jahre] oder
b) mit einer Brückenendstufe (2 Leistungstransistoren, Ausgangsleistung um 15 watt Sinus pro Kanal) [Aera vom W124, ab 80er Jahre].
Für a) gilt: der Minuspol des LS- Ausgangs liegt auf Radio Masse und darf folglich auch Kontakt zur Fahrzeugmasse haben. Das erspart die "Rückleitung" vom LS zum Radio, kann aber auch zu eingeschleiften Störgeräuschen führen (Zündung, Lima, Schalter etc.).
Für b) gilt: KEINER der LS- Ausgänge darf Kontakt zur Fahrzeugmasse haben, auch nicht versuchsweise. Die Endstufen können sonst abfackeln.
Da Du den Überblendregler einsparen willst, gehe ich davon aus, daß Dein AR einen Fader vorn/hinten hat, somit 4 LS- Ausgänge.Führe also einfach ein 2-adriges Kabel vom jeweiligen LS- Ausgang zum LS, und verbinde keine der Adern mit der Fahrzeug- Masse.
Beste Grüße,
MurxMax