Re: Wieder Nockenwellenversteller? W124 E220 M111 1995
geschrieben von:
Louis [C124}
()
Datum: 19. April 2022 23:23
Moin,
ruhig Blut, erstmal durchatmen.
Das sich in den Kerzenbohrungen Öl sammelt kommt öfter mal vor beim M111, der Ventildeckel ist an jeder Kerzenbohrung mit einem einzelnen Dichtring zum Kopf abgedichtet, unabhängig von der Ventildeckeldichtung. Die Dichtringe werden gerne undicht über die Zeit, eventuell sind bei der letzten Reparatur keine neuen reingekommen? Das Öl an der Kerze kommt sicher nicht von unten vom Zylinder, dann müsste erstens die Kerze ja lose sein und zweitens würde ein so massiver Ölverlust über den Brennraum mit größeren Schäden an Kolben und Ringen einhergehen (schreibst Du ja). Aber das geschieht entweder schleichend über lange Zeit und kündigt sich an (Ölverbrauch, blauer Rauch, Zündaussetzer) oder es kommt mit einem Knall und der Motor ist hin, aber Deiner dreht ja wohl sauber durch. Ich würde das Öl mit Küchentüchern (Stichwort Zewa) aufsaugen und wenn es weitgehend trockengelegt ist, mal die Kerzen in Ruhe anschauen.
Eine defekte ZKD ist schon eher möglich, allerdings läuft der Motor dann meist noch auf drei Pötten und einer hat Fehlzündungen oder fällt ganz aus. Die betroffene Kerze ist normalerweise sehr dunkel oder sichtbar nass. Begleiterscheinungen sind typischerweise Weißrauch (Dampf), Druck und Ölschlieren im Kühlsystem oder gelblicher Schlamm innen am Öleinfülldeckel. Hattest Du auch kontrolliert.
Das mit dem Zündfunken prüfen ist nicht ohne, du kannst damit die Spulen oder die MSG Endstufen zerstören. Das MSG ist aber schlau genug, fehlenden Zündfunken zu erkennen, daher lieber erstmal Fehler ausblinken, bemüh mal die Forumssuche, da gibt's einige Beiträge dazu. Vielleicht ist da auch schon ein Fehler dabei, der die richtige Richtung zeigt.
So, erstmal Gute Nacht...
Euer Louis
_______________________________________________________________________________________________
Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.