Datum: 31. Januar 2021 06:10
Seggl_324 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ok, jetzt wird es elektrisch und da bin ich nicht
> so der Held!
> Wenn Du Zeit und Muse hast, mir das zu erklären
> wie ich das anstellen muss, kann ich das checken!
> :-)
> Gruß Jochen
Zwar bin ich elektrisch ganz brauchbar, nur hab und hatte ich noch nie einen 124er mit ASD. Insofern fehlen mir leider die praktischen Erfahrungen, z.B. wo das ASD-Steuergerät haust, welches dessen Steckverbinder ist und welche Pins dieses Steckers zu welchem ABS-Sensor geht, welche das ASD ja zweifellos mitbenutzt. Aber vielleicht geht es auch einfacher, denn wenn ein ABS-Sensor einen Kabelbruch oder Kurzschluss erlitten hätte, dann müsste das ABS selbst ja auch aussteigen und einen Fehler melden. Daher die Frage, wie es denn mit der ABS-Leuchte im Kombiinstrument aussieht: Leuchtet die korrekt beim Einschalten der Zündung und verlischt artig nach dem Motorstart, oder hat die auch mal einer als "Reparaturvariante" ausgebaut...
Im übrigen fehlt mir leider jeglicher Durchblick über die sonstige Funktionsweise des ASD-Systems, also wie der Antrieb bzw. das Differential bzw. umgekehrt die Bremse durch das ASD angesteuert wird. Denn da kann der Fehler natürlich ebenso liegen.
Btw: Überspannungs-Schutzrelais schon mal ausgetauscht? Dieses einigermaßen sinnlose Bauteil findet seine Daseinsberechtigung wohl auch eher im Sinne einer geplanten Obsoleszenz, als in der Bekämpfung von "Überspannung". Wenn dieses Ding nicht mehr richtig mitspielt, funktioniert das ABS jedenfalls nicht mehr und signalisiert sofort einen Fehler. Vielleicht liegt ja dort die Ursache der Schmerzen. Ich will gar nicht wissen, wie viele 124er schon wegen defekter Überspannungs-Schutzrelais

weggeschmissen wurden.

(die zumeist ihre Ursache in defekten Starterbatterien findet. Also die Überspannung...)
Grüße, Tom