Re: Tipp: Hochspannungsladung von Starterbatterien

Datum: 12. Januar 2021 09:46
Walle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Batterie vom Caddy meiner Frau ist
> besser geworden, dreht beim Anlassen nicht mehr so
> lahm vie vorher.
Diese nachlassende Anlassdrehzahl ist ein untrügliches Zeichen für eine schwächelnde Batterie, die sich durch die beschriebene Ladung wieder sehr schön auf Draht bringen lässt. Allerdings reicht eine einmalige Behandlung pro Jahr leider nur in Fällen besonders sparsamen Ruhestromverbrauchs aus. Unser Smart braucht (wegen von mir eingebauten Sonderzubehörs) gut 30mA im Stand und wird nur im "Superkurzstreckenmodus" zum Einkaufen betrieben, da muss der Wutzel dann, wen wunderts, alle sechs Wochen ran, sonst quält sich der Anlasser mit dem kleinen Diesel. Ersatzweise könnte ich auch die Batterie erneuern, aber dafür bin ich faul und zu geizig. Hab extra einen Ladewutzel mit Stecker für die Anhängersteckdose ausgerüstet, da muss ich dann nicht mal an die Batterie ran.
> Die eingelagerten Batterien haben
> jetzt 12,75V und 12,79V nach 3 Wochen.
Top! So soll es sein.
> Sind
> wartungsfreie, hab sie aber trotzdem geöffnet und
> Wasserstand korrigiert.
Das würde ich lassen, weil man viele "Wartungsfreie" regelrecht aufbrechen muss, um Wasser nachfüllen zu können und dann bleiben die dauerhaft undicht. Kann eine unangenehme Sauerei mit schwappender Schwefelsäure geben! Der Wasserverbrauch ist aber auch mit Wutzel nur sehr gering und nicht das eigentliche Problem.
> Die Batterie vom 220T ist
> demnächst dran.
Unser E220t hat zwar auch eine ältere Batterie, bekommt die Behandlung mit dem Ladewutzel aber wegen des sehr geringen Ruhestromverbrauchs (10mA) nur drei bis vier mal jährlich. Da reicht das völlig aus. Der Fährt aber auch deutlich weitere Strecken als der Smart.
> Der steht momentan auf der Bühne
> ohne Vorderachse und mit Loch unter
> Wischwasserbehälter usw.. Ist schon
> empfehlenswert, sich um die Batterien zu kümmern.
> Bei der Motorradbatterie bin ich bei 12,6 V. Ist
> eine 4 Ah Batterie aus der XT 600K. Entweder hat
> die schon einen Schaden, oder ich hab zu kurz
> geladen. Mal nochmal ranhängen.
Diese kleinen Motorradbatterien sind oft von erbärmlich schlechter Qualität. Im Rasentrecker hab ich auch so 'ne 20Ah-Batterie 'Made in India', die kriegt zwei mal jährlich eine Wutzelbehandlung, weil ich den kleinen Trecker 1. auch im Winter zum Schneeschieben brauche und 2. damit er zu Beginn der neuen Saison gut und sicher anspringt. Da sind normale Batterien dann nämlich regelmäßig leer.
Grüße, Tom
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.01.21 10:12.