Datum: 06. Januar 2021 00:35
JoachimW124 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe vor ein paar Jahren einen MB W124
> Limousine, 200 Diesel, EZ 03.1986 geerbt, um mich
> nach dem Willen des Verstorbenen weiterhin um
> "sein" Auto zu kümmern. Ich habe das Fahrzeug
> nach und nach restauriert, dass es wieder
> vollständig fahrtauglich ist.
Wie hast denn des, neben Polierarbeiten geschafft?
> Ich bin auch nicht der große Schrauber
Wieviel bisher damit gefahren?
Nun ja, die geschilderten Verbraucher haben unterschiedliche Massestellen.
Wenn Masse von KI und Motorblock wirklich i. O. sind.
Aber damit Strom abfliessen kann, muss er auch erstmal reinkommen.
Wie hoch ist die Spannung bei laufendem Motor?
Alle Kontakte an Klemmstück am Federdom VR i. O?
Klick
Wenn zu wenig reinkommt, oder es im Alter zu Übergangswiderständen gibt, kommt es auch zu so komischen Phänomenen.
Erstmal alle Sicherungen erneuern und die Sitze vorher blank machen.
P/Stk 1,50 € bei's Daimlers, selbt im Aftermarkt
Klick kaum preiswerter.
Den billig Plastemist von ATU oder eBay kann man gleich vergessen.
Wenn das nicht hilft, die Spannung direkt am Zündschloß oder der Einspeißung am Sicherungskasten
schwarze Punkte unter Last messen.
Bei einem Diesel, wo Strom für die Verbrennung nicht nötig ist, käme auch noch die Kontaktplatte am Zündschloß in Betracht, weil alle Verbraucher hängen an Zündung.
Also an Einspeißung von SI7 unter Last zuerst messen.
Sorry für Tacheles, wir sind nicht bei der MBIG, wir schrauben lieber.
Manchmal geben wir unsere Erfahrung davon hier nur weiter.
Grüßle
124 geschaffen zum Fahren.