Re: Widerstand Glühkerzen
geschrieben von:
Diesel
()
Datum: 26. Mai 2017 13:12
bombenleger schrieb:
-------------------------------------------------------
> jetzt habe ich mal die Widerstande der Glühkerzen
> am Stecker vom Vorglührelais gemessen - folgende
> Werte:
> Zyl1 0,00
> Zyl2 1
> Zyl3 0,00
> Zyl4 0,04
>
> was bedeuten diese Werte?
Glühkerzen lassen sich mit einem normalen Multimeter im Widerstands-Messbereich aufgrund ihres sehr niedrigen (Kalt-)Widerstands nicht brauchbar vermessen. Der Widerstand der Messstrippen und Kontakte des Messgerätes überwiegt dabei den Widerstand der Glühkerzen bei weitem und dann kommen da genau solche nichtssagenden Werte raus wie die, die Du genannt hast.
Wenn man die Funktion der Glühkerzen ohne Ausbau durch Messung mittels handelsüblichem Multimeter prüfen will, misst man am besten den Strom jeder einzelnen Glühkerze. Dazu benötigt das Multimeter aber einen 20A-Messbereich.
Dazu
1. den Stecker vom Glührelais abziehen.
2. den Pluspol des Multimeters (20A-Messbereich und Buchse(!) verwenden!) mit dem Batterie-Pluspol verbinden.
3. Dann mit dem Minuspol des Messgerätes jede Glühkerze einzeln verbinden und den gemessenen Wert ablesen. Es sollten zwischen 10 und 20A abzulesen sein. Dabei mit der Prüfspitze keinesfalls Fahrzeugminus (Masse) berühren, sonst kracht es! Deshalb ist es am sichersten, die Prüfspitze in die Kabelbuchsen des abgezogenen Steckers zum Glührelais zu stecken.
Am allereinfachsten (und sichersten) ist die berührungslose Messung mit einer DC-Stromzange direkt über dem Zuleitungskabel.
Der angezeigte Strom ist bei kalten Glühkerzen deutlich höher als bei heißen. Werden 10A nicht mehr erreicht, sind die betreffenden Glühkerzen defekt.
Grüße, Tom